Ne­ben­job als Arzt: Wel­che Mög­lich­kei­ten gibt es?

Ein Ne­ben­job als Arzt oder Ärz­tin er­öff­net nicht nur fi­nan­zi­el­le Vor­tei­le, son­dern auch span­nen­de neue Per­spek­ti­ven ab­seits von Kli­nik und Pra­xis.

Die Ar­beit als Ärz­tin oder Arzt ist für vie­le weit mehr als ein Be­ruf. Den­noch ent­schei­den sich zahl­rei­che Me­di­zi­ne­rin­nen und Me­di­zi­ner, zu­sätz­lich zu ih­rer Haupt­tä­tig­keit für ei­nen Ne­ben­job. Die Grün­de da­für sind viel­fäl­tig: Man­che wün­schen sich fi­nan­zi­el­le Si­cher­heit oder möch­ten Rück­la­gen bil­den, an­de­re su­chen Ab­wechs­lung zum Kli­nik­all­tag oder möch­ten ihre Ex­per­ti­se auf neu­en We­gen ein­brin­gen. Ein Ne­ben­job als Arzt oder Ärz­tin kann da­bei nicht nur zu­sätz­li­che Ein­künf­te si­chern, son­dern auch wert­vol­le per­sön­li­che und fach­li­che Ent­wick­lungs­chan­cen er­öff­nen.

War­um Ärz­te ei­nen Ne­ben­job wäh­len

Die ärzt­li­che Tä­tig­keit ist er­fül­lend, gleich­zei­tig aber auch an­spruchs­voll. Den­noch ent­schei­den sich vie­le Ärz­tin­nen und Ärz­te für ei­nen Ne­ben­job. Da­für gibt es un­ter­schied­li­che Grün­de:

  • Finanzielle Sicherheit: Zu­satz­ein­nah­men hel­fen, Rück­la­gen zu bil­den oder Kre­di­te ab­zu­zah­len.
  • Abwechslung: Ein Ne­ben­job als Arzt oder Ärz­tin bringt neue Per­spek­ti­ven jen­seits von Kli­nik und Pra­xis.
  • Persönliche Entwicklung: Ärz­tin­nen und Ärz­te kön­nen zu­sätz­li­che Er­fah­run­gen sam­meln und ihr Fach­wis­sen in neu­en Kon­tex­ten ein­set­zen.

Ein Ne­ben­job als Arzt oder Ärz­tin ist so­mit nicht nur ein fi­nan­zi­el­ler Vor­teil, son­dern auch ein Mit­tel zur be­ruf­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung.

Ne­ben­job als Arzt: Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen

Be­vor ein Arzt ei­nen Ne­ben­job auf­neh­men kann, soll­ten die recht­li­chen As­pek­te ge­nau ge­prüft wer­den. Grund­sätz­lich ist eine Ne­ben­tä­tig­keit für Ärz­te und Ärz­tin­nen er­laubt, so­lan­ge sie nicht im Widerspruch zu den Hauptaufgaben steht und kei­ne In­ter­es­sen­kon­flik­te ent­ste­hen. Be­son­ders wich­tig ist da­bei die Ge­neh­mi­gungs­pflicht: An­ge­stell­te Ärz­tin­nen und Ärz­te be­nö­ti­gen in den meis­ten Fäl­len die Zustimmung ihres Arbeitgebers. Auch die Ärz­te­kam­mern ge­ben Vor­ga­ben, die zu be­ach­ten sind. Zu­sätz­lich spielt das Ar­beits­zeit­ge­setz eine zen­tra­le Rol­le, da die ge­setz­lich zu­läs­si­ge Höchst­ar­beits­zeit nicht über­schrit­ten wer­den darf. Eben­so gilt es, die Ver­ant­wor­tung ge­gen­über Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten im Blick zu be­hal­ten – die Leis­tungs­fä­hig­keit im Haupt­be­ruf darf durch die Ne­ben­tä­tig­keit nicht be­ein­träch­tigt wer­den. Eine sorg­fäl­ti­ge Ab­stim­mung mit al­len Be­tei­lig­ten ist da­her un­ver­zicht­bar.

Klas­si­sche Ne­ben­jobs für Ärz­te

Ver­tre­tungs­diens­te in Pra­xen oder Kli­ni­ken

Ho­no­rar­arzt-Tä­tig­kei­ten mit ho­her Fle­xi­bi­li­tät

Pri­vat­ärzt­li­che Be­ra­tung auf Ho­no­rar­ba­sis

Ne­ben­job als Be­triebs­arzt: Prä­ven­ti­on statt Akut­me­di­zin

Ein be­son­ders at­trak­ti­ves Feld ist die Tätigkeit als Betriebsärztin oder Betriebsarzt. An­ders als in Kli­nik oder Pra­xis ste­hen hier nicht aku­te Not­fäl­le im Vor­der­grund, son­dern Prä­ven­ti­on, Ar­beits­schutz und lang­fris­ti­ge Ge­sund­heits­för­de­rung. Be­triebs­ärz­te füh­ren Vorsorgeuntersuchungen durch, be­ra­ten Un­ter­neh­men in Ge­sund­heits­fra­gen und ent­wi­ckeln prä­ven­ti­ve Maß­nah­men für Be­schäf­tig­te. Vor­tei­le die­ser Tä­tig­keit sind geregelte Arbeitszeiten, die Mög­lich­keit, prä­ven­tiv statt ku­ra­tiv tä­tig zu sein, und span­nen­de Ein­bli­cke in be­trieb­li­che Ab­läu­fe.

Span­nen­de Arzt­jobs

22.09 - 10.12

PLZ-Re­gi­on 3

Fach­arzt (m/w/d) für Psych­ia­trie / Psy­cho­so­ma­tik

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

01.10 - 31.10

PLZ-Re­gi­on 2

As­sis­tenz­arzt (m/w/d) für In­ne­re Me­di­zin

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

29.09 - 31.10

PLZ-Re­gi­on 1

Fach­arzt Ra­dio­lo­gie (m/w/d)

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

22.09 - 26.09

PLZ-Re­gi­on 3

As­sis­tenz- oder Fach­arzt In­ne­re Me­di­zin (m/w/d)

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

Krea­ti­ve Ne­ben­jobs für Ärz­te und Ärz­tin­nen

Ne­ben klas­si­schen Tä­tig­kei­ten gibt es auch noch wei­te­re Mög­lich­kei­ten für ei­nen Ne­ben­job. Be­son­ders be­liebt ist die Lehre, sei es an Uni­ver­si­tä­ten, Fach­hoch­schu­len oder in Volks­hoch­schul­kur­sen. Auch die Telemedizin wächst ra­sant: Be­ra­tun­gen per Vi­deo oder die Mit­ar­beit an di­gi­ta­len Ge­sund­heits-Apps er­lau­ben es, orts­un­ab­hän­gig zu ar­bei­ten und mo­der­ne Ver­sor­gungs­for­men ak­tiv mit­zu­ge­stal­ten.

Dar­über hin­aus su­chen zahl­rei­che Start-ups im Ge­sund­heits­we­sen nach ärzt­li­cher Ex­per­ti­se, bei­spiels­wei­se bei der Ent­wick­lung von Pro­duk­ten oder der Ein­hal­tung re­gu­la­to­ri­scher Vor­ga­ben.

Eine wei­te­re Op­ti­on ist die Gutachtertätigkeit für Ver­si­che­run­gen oder Ge­rich­te – eine an­spruchs­vol­le, aber auch fle­xi­ble Ar­beit, die ju­ris­ti­sche und me­di­zi­ni­sche Ex­per­ti­se ver­bin­det. Auch der Medizinjournalismus lässt sich in die­sem Zu­sam­men­hang als krea­ti­ver Ne­ben­job ver­ste­hen, da er ärzt­li­ches Wis­sen mit der Fä­hig­keit ver­bin­det, kom­ple­xe The­men ver­ständ­lich auf­zu­be­rei­ten. Die­se Viel­falt zeigt, dass sich ärzt­li­ches Fach­wis­sen auf ganz un­ter­schied­li­chen We­gen ein­set­zen lässt.

Ne­ben­job als Arzt: Chan­cen und Ri­si­ken

Ein Ne­ben­job als Ärz­tin oder Arzt er­öff­net Chan­cen, birgt aber auch Her­aus­for­de­run­gen. Hier eine Über­sicht:

Vorteile:

  • Fi­nan­zi­el­le Un­ab­hän­gig­keit
  • Neue Netz­wer­ke und Im­pul­se
  • Er­wei­ter­te Per­spek­ti­ve auf den Be­ruf

Risiken:

  • Über­las­tung durch zu vie­le Ar­beits­stun­den
  • Ge­fahr ei­ner schlech­te­ren Work-Life-Balance
  • Ad­mi­nis­tra­ti­ve Zu­satz­be­las­tung

Fa­zit: Ne­ben­job als Arzt sinn­voll nut­zen

Ob als Honorararzt, Be­triebs­arzt, Me­di­zin­jour­na­list oder in der Te­le­me­di­zin: Ein Ne­ben­job bie­tet Ärz­tin­nen und Ärz­ten zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, ihre Fä­hig­kei­ten ein­zu­set­zen und neue Er­fah­run­gen zu sam­meln. Ent­schei­dend ist, die ei­ge­nen Zie­le klar zu de­fi­nie­ren und recht­li­che so­wie or­ga­ni­sa­to­ri­sche Vor­ga­ben ein­zu­hal­ten. Rich­tig ge­wählt, wird der Ne­ben­job nicht nur zur Ein­kom­mens­quel­le, son­dern auch zu ei­ner wert­vol­len Er­gän­zung der ärzt­li­chen Lauf­bahn – mit Chan­cen für be­ruf­li­che Viel­falt, per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung und eine er­fül­len­de­re Zu­kunft.

Titelbild: iStock.com/People Images

Zeit­ar­beit als Ne­ben­tä­tig­keit für Ärz­te

Sie möch­ten Ihre ärzt­li­che Ex­per­ti­se auch ne­ben­be­ruf­lich sinn­voll ein­set­zen? Re­gis­trie­ren Sie sich jetzt bei licht­feld und ent­de­cken Sie span­nen­de Ne­ben­job-Mög­lich­kei­ten für Ärz­tin­nen und Ärz­te.

Le­sens­wer­tes in der Me­di­zin

KI in der Medizin

26.06.2025

KI in der Me­di­zin: Wie künst­li­che In­tel­li­genz den Ge­sund­heits­be­reich ver­än­dert

KI un­ter­stützt bei Dia­gno­sen und op­ti­miert Be­hand­lungs­pro­zes­se. Doch was kann KI wirk­lich und wie wird sie die Me­di­zin in Zu­kunft ver­än­dern?

Mehr le­sen
Telemedizin: Arzt vor einem Laptop nutzt Telemedizin

10.04.2025

Te­le­me­di­zin: Me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung neu ge­dacht

Te­le­me­di­zin ist ein wach­sen­des Feld der me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gung – mit vie­len Vor­tei­len, aber auch ei­ni­gen Her­aus­for­de­run­gen.

Mehr le­sen
Welcher Arzt verdient am meisten: Arzt blickt lächelnd in die Kamera

13.02.2025

Wel­cher Arzt ver­dient am meis­ten? Ge­häl­ter nach Fach­rich­tung im Ver­gleich

Wie hoch ist das Ge­halt ei­nes Arz­tes? Wel­che Fach­ärz­te sind die Top-Ver­die­ner? Ein Ein­blick in die Ge­halts­struk­tur von Ärz­ten.

Mehr le­sen