Ein Nebenjob als Arzt oder Ärztin eröffnet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch spannende neue Perspektiven abseits von Klinik und Praxis.
Die Arbeit als Ärztin oder Arzt ist für viele weit mehr als ein Beruf. Dennoch entscheiden sich zahlreiche Medizinerinnen und Mediziner, zusätzlich zu ihrer Haupttätigkeit für einen Nebenjob. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manche wünschen sich finanzielle Sicherheit oder möchten Rücklagen bilden, andere suchen Abwechslung zum Klinikalltag oder möchten ihre Expertise auf neuen Wegen einbringen. Ein Nebenjob als Arzt oder Ärztin kann dabei nicht nur zusätzliche Einkünfte sichern, sondern auch wertvolle persönliche und fachliche Entwicklungschancen eröffnen.
Die ärztliche Tätigkeit ist erfüllend, gleichzeitig aber auch anspruchsvoll. Dennoch entscheiden sich viele Ärztinnen und Ärzte für einen Nebenjob. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe:
Ein Nebenjob als Arzt oder Ärztin ist somit nicht nur ein finanzieller Vorteil, sondern auch ein Mittel zur beruflichen Weiterentwicklung.
Bevor ein Arzt einen Nebenjob aufnehmen kann, sollten die rechtlichen Aspekte genau geprüft werden. Grundsätzlich ist eine Nebentätigkeit für Ärzte und Ärztinnen erlaubt, solange sie nicht im Widerspruch zu den Hauptaufgaben steht und keine Interessenkonflikte entstehen. Besonders wichtig ist dabei die Genehmigungspflicht: Angestellte Ärztinnen und Ärzte benötigen in den meisten Fällen die Zustimmung ihres Arbeitgebers. Auch die Ärztekammern geben Vorgaben, die zu beachten sind. Zusätzlich spielt das Arbeitszeitgesetz eine zentrale Rolle, da die gesetzlich zulässige Höchstarbeitszeit nicht überschritten werden darf. Ebenso gilt es, die Verantwortung gegenüber Patientinnen und Patienten im Blick zu behalten – die Leistungsfähigkeit im Hauptberuf darf durch die Nebentätigkeit nicht beeinträchtigt werden. Eine sorgfältige Abstimmung mit allen Beteiligten ist daher unverzichtbar.
Ein besonders attraktives Feld ist die Tätigkeit als Betriebsärztin oder Betriebsarzt. Anders als in Klinik oder Praxis stehen hier nicht akute Notfälle im Vordergrund, sondern Prävention, Arbeitsschutz und langfristige Gesundheitsförderung. Betriebsärzte führen Vorsorgeuntersuchungen durch, beraten Unternehmen in Gesundheitsfragen und entwickeln präventive Maßnahmen für Beschäftigte. Vorteile dieser Tätigkeit sind geregelte Arbeitszeiten, die Möglichkeit, präventiv statt kurativ tätig zu sein, und spannende Einblicke in betriebliche Abläufe.
22.09 - 10.12
PLZ-Region 3
Zur Stellenanzeige
Öffnet in neuem Tab01.10 - 31.10
PLZ-Region 2
Zur Stellenanzeige
Öffnet in neuem Tab22.09 - 26.09
PLZ-Region 3
Zur Stellenanzeige
Öffnet in neuem TabNeben klassischen Tätigkeiten gibt es auch noch weitere Möglichkeiten für einen Nebenjob. Besonders beliebt ist die Lehre, sei es an Universitäten, Fachhochschulen oder in Volkshochschulkursen. Auch die Telemedizin wächst rasant: Beratungen per Video oder die Mitarbeit an digitalen Gesundheits-Apps erlauben es, ortsunabhängig zu arbeiten und moderne Versorgungsformen aktiv mitzugestalten.
Darüber hinaus suchen zahlreiche Start-ups im Gesundheitswesen nach ärztlicher Expertise, beispielsweise bei der Entwicklung von Produkten oder der Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
Eine weitere Option ist die Gutachtertätigkeit für Versicherungen oder Gerichte – eine anspruchsvolle, aber auch flexible Arbeit, die juristische und medizinische Expertise verbindet. Auch der Medizinjournalismus lässt sich in diesem Zusammenhang als kreativer Nebenjob verstehen, da er ärztliches Wissen mit der Fähigkeit verbindet, komplexe Themen verständlich aufzubereiten. Diese Vielfalt zeigt, dass sich ärztliches Fachwissen auf ganz unterschiedlichen Wegen einsetzen lässt.
Ein Nebenjob als Ärztin oder Arzt eröffnet Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Hier eine Übersicht:
Vorteile:
Risiken:
Ob als Honorararzt, Betriebsarzt, Medizinjournalist oder in der Telemedizin: Ein Nebenjob bietet Ärztinnen und Ärzten zahlreiche Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten einzusetzen und neue Erfahrungen zu sammeln. Entscheidend ist, die eigenen Ziele klar zu definieren und rechtliche sowie organisatorische Vorgaben einzuhalten. Richtig gewählt, wird der Nebenjob nicht nur zur Einkommensquelle, sondern auch zu einer wertvollen Ergänzung der ärztlichen Laufbahn – mit Chancen für berufliche Vielfalt, persönliche Weiterentwicklung und eine erfüllendere Zukunft.
Titelbild: iStock.com/People Images
Sie möchten Ihre ärztliche Expertise auch nebenberuflich sinnvoll einsetzen? Registrieren Sie sich jetzt bei lichtfeld und entdecken Sie spannende Nebenjob-Möglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte.
26.06.2025
KI unterstützt bei Diagnosen und optimiert Behandlungsprozesse. Doch was kann KI wirklich und wie wird sie die Medizin in Zukunft verändern?
10.04.2025
Telemedizin ist ein wachsendes Feld der medizinischen Versorgung – mit vielen Vorteilen, aber auch einigen Herausforderungen.
13.02.2025
Wie hoch ist das Gehalt eines Arztes? Welche Fachärzte sind die Top-Verdiener? Ein Einblick in die Gehaltsstruktur von Ärzten.