Betriebsarzt als Alternative zum Arztberuf

Be­triebs­arzt als be­ruf­li­che Al­ter­na­ti­ve für Ärz­te und Ärz­tin­nen

Der Be­triebs­arzt­be­ruf bie­tet ge­re­gel­te Zei­ten und viel­fäl­ti­ge Kar­rie­re­op­tio­nen. Al­les über die Auf­ga­ben ei­nes Be­triebs­arz­tes le­sen Sie hier.

Vie­le Ärz­tin­nen und Ärz­te su­chen nach Al­ter­na­ti­ven zum hek­ti­schen Pra­xis­all­tag. Lan­ge Ar­beits­zei­ten, hohe An­for­de­run­gen und we­nig Frei­zeit prä­gen oft­mals den Ta­ges­ab­lauf ei­nes Arz­tes. Der Be­triebs­arzt bie­tet da­her eine span­nen­de Mög­lich­keit, sich in ei­nem ge­re­gel­te­ren Um­feld zu ver­wirk­li­chen und den­noch eine re­le­van­te Rol­le im Ge­sund­heits­we­sen zu über­neh­men. Zu­dem bie­tet er eine at­trak­ti­ve Al­ter­na­ti­ve, die so­wohl ge­re­gel­te Ar­beits­zei­ten als auch ver­schie­de­ne Ein­satz­mög­lich­kei­ten ver­spricht. Die­ser Ar­ti­kel gibt ei­nen Über­blick über die Tä­tig­kei­ten, An­for­de­run­gen und Vor­tei­le des Be­rufs des Be­triebs­arz­tes und zeigt auf, wie die­se Kar­rie­re als Al­ter­na­ti­ve zum klas­si­schen Arzt­be­ruf at­trak­tiv sein kann.

Was ist ein Be­triebs­arzt?

Ein Be­triebs­arzt ist spe­zia­li­siert auf die ge­sund­heit­li­che Be­treu­ung von Be­schäf­tig­ten in Un­ter­neh­men. In di­rek­ten Kon­takt mit Ar­beit­neh­mern bie­ten Be­triebs­ärz­te kom­pe­ten­te Be­ra­tung hin­sicht­lich des Ge­sund­heits­schut­zes und tra­gen so zur all­ge­mei­nen Ge­sund­hal­tung der Be­leg­schaft bei. An­ders als in ei­ner klas­si­schen Pra­xis oder Kli­nik liegt der Fo­kus we­ni­ger auf aku­ten me­di­zi­ni­schen Be­hand­lun­gen, son­dern auf der lang­fris­ti­gen Ge­sund­heits­vor­sor­ge.

Auf­ga­ben ei­nes Be­triebs­arz­tes

Ge­sund­heits­be­ra­tung:

Be­triebs­ärz­te be­ra­ten Ma­nage­ment und Mit­ar­bei­ter:in­nen hin­sicht­lich der Er­hal­tung und För­de­rung der Ge­sund­heit am Ar­beits­platz.

Un­ter­su­chun­gen und Prä­ven­ti­on:

Re­gel­mä­ßi­ge Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen und Ge­sund­heits­checks sind ein we­sent­li­cher Be­stand­teil der Tä­tig­keit ei­nes Be­triebs­arz­tes.

Ar­beits­platz­be­ge­hun­gen:

Durch Ar­beits­platz­be­ge­hun­gen er­ken­nen Be­triebs­ärz­te po­ten­zi­el­le Ge­sund­heits­ri­si­ken recht­zei­tig und kön­nen ge­eig­ne­te Maß­nah­men emp­feh­len.

Zu­sam­men­ar­beit mit Si­cher­heits­teams:

Enge Zu­sam­men­ar­beit mit Fach­kräf­ten für Ar­beits­si­cher­heit, der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und an­de­ren re­le­van­ten Stel­len ist von zen­tra­ler Be­deu­tung.

Wie wird man Be­triebs­arzt?

Um als Be­triebs­arzt ar­bei­ten zu kön­nen, ist eine Fach­arzt­aus­bil­dung in Ar­beits­me­di­zin oder die Zu­satz­be­zeich­nung Be­triebs­me­di­zin er­for­der­lich. Be­triebs­ärz­te kön­nen so­wohl an­ge­stellt sein als auch frei­be­ruf­lich tä­tig wer­den. Die­se Fle­xi­bi­li­tät er­mög­licht es, ihre Kar­rie­re ge­mäß ih­ren Le­bens­um­stän­den und Wün­sche zu ge­stal­ten. Vie­le Un­ter­neh­men bie­ten Be­triebs­ärz­ten die Mög­lich­keit zur Wei­ter­bil­dung und un­ter­stüt­zen sie da­bei, ihre Qua­li­fi­ka­tio­nen im ar­beits­me­di­zi­ni­schen Be­reich aus­zu­bau­en.

Be­triebs­arzt Ge­halt: Gut ent­lohnt im ge­re­gel­ten Um­feld

Das Ge­halt ei­nes Be­triebs­arz­tes va­ri­iert je nach Un­ter­neh­mens­grö­ße, Bran­che und Er­fah­rungs­le­vel. Grund­sätz­lich be­wegt sich das Ge­halt ei­nes Be­triebs­arz­tes im mitt­le­ren bis obe­ren Be­reich der Ärz­tel­öh­ne und bie­tet da­mit eine at­trak­ti­ve Al­ter­na­ti­ve für jene, die den Kli­nik­stress ge­gen ein sta­bi­les und plan­ba­res Um­feld ein­tau­schen möch­ten. So liegt das Einstiegsgehalt als Facharzt für Arbeitsmedizin zwar un­ter dem an­de­rer Fach­arzt­rich­tun­gen bei ca. 55.000 Euro brutto jähr­lich, in größeren Firmen und Betrieben bie­ten sich al­ler­dings bes­se­re Ver­dienst­mög­lich­kei­ten. Dort be­tra­gen die Ge­häl­ter zwi­schen 70.000 Euro bis 85.000 Euro brutto pro Jahr.

Im All­ge­mei­nen bie­tet die Stel­lung als Be­triebs­arzt ein at­trak­ti­ves Ge­halt, das oft mit zu­sätz­li­chen Vor­tei­len wie ge­re­gel­ten Ar­beits­zei­ten und ei­nem fes­ten Ur­laubs­kon­tin­gent un­ter­mau­ert wird. Be­triebs­ärz­te im An­ge­stell­ten­ver­hält­nis kön­nen zu­dem von wei­te­ren Leis­tun­gen, wie bei­spiels­wei­se ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­vor­sor­ge, pro­fi­tie­ren.

At­trak­ti­ve Jobs für Ärz­te

24.05 - 01.06

PLZ-Re­gi­on 7

Fach­arzt (m/w/d) Un­fall­chir­ur­gie

Zur Stel­len­an­zei­ge

02.06 - 04.07

PLZ-Re­gi­on 8

Ober­arzt (m/w/d) Psy­cho­so­ma­ti­sche Me­di­zin und Psy­cho­the­ra­pie oder Psych­ia­trie

Zur Stel­len­an­zei­ge

06.06 - 17.06

PLZ-Re­gi­on 7

Fach­arzt (m/w/d) In­ne­re Me­di­zin mit Er­fah­rung in der In­ten­siv­me­di­zin

Zur Stel­len­an­zei­ge

War­um als Be­triebs­arzt ar­bei­ten?

Der Be­ruf des Be­triebs­arz­tes bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le:

  • Regulierte Arbeitszeiten: An­ders als in ei­ner Kli­nik oder Pra­xis er­mög­licht der Be­ruf des Be­triebs­arz­tes häu­fig fes­te Ar­beits­zei­ten, die eine bes­se­re Work-Life-Ba­lan­ce un­ter­stüt­zen. Auch län­ge­re Ur­laubs­zei­ten sind mög­lich.
  • Fokus auf Prävention: Die Ar­beit als Be­triebs­arzt hebt den prä­ven­ti­ven As­pekt der Me­di­zin her­vor, was für vie­le eine er­freu­li­che Ver­än­de­rung ge­gen­über aku­tem Pra­xis­druck dar­stellt.
  • Vielfalt der Arbeitsumgebung: Be­triebs­ärz­te ar­bei­ten häu­fig in un­ter­schied­li­chen Be­trie­ben und Bran­chen, was die Ar­beit ab­wechs­lungs­reich ge­stal­tet.

Fa­zit: Be­triebs­arzt als wert­vol­le Al­ter­na­ti­ve

Ärz­tin­nen und Ärz­te, die nach ei­nem ge­re­gel­ten und er­fül­len­den Ar­beits­um­feld su­chen, fin­den im Be­triebs­arzt eine loh­nens­wer­te Al­ter­na­ti­ve zum Kli­nik- oder Pra­xis­all­tag. Mit at­trak­ti­ven Ar­beits­be­din­gun­gen und fort­schritt­li­chen Kar­rie­re­op­tio­nen, bie­tet der Be­ruf des Be­triebs­arz­tes viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, sich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und gleich­zei­tig die ei­ge­ne Le­bens­qua­li­tät zu ver­bes­sern. Die Tä­tig­keit als Be­triebs­arzt ist also ide­al für jene, die sich eine dau­er­haf­te Lö­sung aus dem stres­si­gen Kli­nik­all­tag wün­schen und die Her­aus­for­de­rung in ei­nem we­ni­ger aku­ten, aber ge­sund­heits­ori­en­tier­ten Um­feld su­chen.

Wei­te­re Al­ter­na­ti­ven für Ärz­te

Wenn Sie als Ärz­tin oder Arzt auf der Su­che nach fle­xi­blen Ar­beits­mo­del­len sind, kön­nen auch Zeit­ar­beit und tem­po­rä­re Ein­sät­ze span­nen­de Mög­lich­kei­ten bie­ten. Re­gis­trie­ren Sie sich noch heu­te bei licht­feld und pro­fi­tie­ren Sie von mehr Geld und mehr Frei­zeit.

Das Gehalt als Assistenzarzt oder Assistenzärztin ist von Anfang an attraktiv.

14.05.2025

As­sis­tenz­arzt-Ge­halt 2025: Alle In­fos für jun­ge Ärz­te

As­sis­tenz­ärz­te und -ärz­tin­nen star­ten di­rekt nach ih­rem Stu­di­um in ei­nen her­aus­for­dern­den Job. Das spie­gelt sich auch in ih­rem Ge­halt wi­der.

Mehr le­sen
Alternativen für Ärzte: Karrierewege jenseits der Klinik

09.01.2025

Al­ter­na­ti­ven für Ärz­te: Kar­rie­re­we­ge jen­seits der Kli­nik

Wel­che be­ruf­li­chen Al­ter­na­ti­ven ha­ben Ärz­te und Ärz­tin­nen? Wir klä­ren über mög­li­che Be­rufs­fel­der und Kar­rie­re­we­ge auf.

Mehr le­sen
Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit und Leiharbeit: Junger Pfleger im Portrait

09.11.2023

Was sind Ar­beit­neh­mer­über­las­sung, Zeit­ar­beit und Leih­ar­beit?

Wie heißt es denn nun rich­tig: Zeit­ar­beit, Leih­ar­beit oder doch Ar­beit­neh­mer­über­las­sung?

Mehr le­sen