Wei­ter­bil­dung Wund­ma­nage­ment: Dar­um ist Spe­zia­li­sie­rung heu­te un­ver­zicht­bar

Spe­zia­li­sier­te Wundex­per­tIn­nen sind ent­schei­dend für si­che­re, leit­li­ni­en­ge­rech­te Ver­sor­gung. Die Wei­ter­bil­dung ver­mit­telt tie­fes Fach­wis­sen und er­öff­net neue Kar­rie­re­we­ge.

Chro­ni­sche und schlecht hei­len­de Wun­den ge­hö­ren zu den größ­ten Her­aus­for­de­run­gen im Ge­sund­heits­we­sen. Im­mer mehr Pa­ti­en­tIn­nen be­nö­ti­gen eine struk­tu­rier­te, si­che­re und leit­li­ni­en­ge­rech­te Ver­sor­gung – ein Be­reich, der ohne spe­zia­li­sier­te Fach­kräf­te kaum zu be­wäl­ti­gen ist. Die Weiterbildung im Wund­ma­nage­ment qua­li­fi­ziert Pfle­ge­fach­kräf­te und an­de­re Ge­sund­heits­be­ru­fe da­für, komplexe Wunden professionell einzuschätzen, zu behandeln und den Heilungsverlauf systematisch zu steuern.

Pro­fes­sio­nel­les Wund­ma­nage­ment: Mehr als Ver­band­wech­sel

Mo­der­ne Wund­ver­sor­gung ver­langt ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis bio­lo­gi­scher Pro­zes­se. Die Wei­ter­bil­dung ver­mit­telt, wie sich aku­te und chro­ni­sche Wun­den un­ter­schei­den, wel­che Pha­sen der Wund­hei­lung ent­schei­dend sind und wel­che Fak­to­ren – von Durch­blu­tung über Er­näh­rung bis Me­di­ka­men­te – das Er­geb­nis be­ein­flus­sen. Wer die­se Zu­sam­men­hän­ge kennt, kann Feh­ler ver­mei­den und den Heilungsverlauf aktiv unterstützen.

Ein zen­tra­les Ziel der Wei­ter­bil­dung ist die si­che­re Wundanamnese. Dazu ge­hö­ren die Be­ur­tei­lung von Grö­ße, Tie­fe, Ex­su­dat und Ge­we­be, das Ar­bei­ten mit Klas­si­fi­ka­tio­nen wie dem TIME-Sche­ma so­wie eine kor­rek­te, oft di­gi­ta­le Do­ku­men­ta­ti­on. Die­se struk­tu­rier­te Ein­schät­zung ist Grund­la­ge je­der pro­fes­sio­nel­len The­ra­pie­ent­schei­dung.

Stel­len­an­ge­bo­te in der Pfle­ge

Alle Pfle­ge-Jobs

29.11 - 30.11

PLZ-Re­gi­on 5

In­ten­siv­pfle­ge (m/w/d)

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

05.01 - 28.02

PLZ-Re­gi­on 2

In­ten­siv­pfle­ge (m/w/d)

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

28.11 - 30.11

PLZ-Re­gi­on 7

MTRA (m/w/d)

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

In­hal­te der Wei­ter­bil­dung

Die Fort­bil­dung führt Schritt für Schritt durch alle re­le­van­ten Be­rei­che des Wund­ma­nage­ments. Dazu zäh­len:

  • Ana­to­mie und Phy­sio­lo­gie der Haut
  • Dia­gnos­tik chro­ni­scher Wun­den
  • De­bri­de­ment-Ver­fah­ren
  • Aus­wahl mo­der­ner Wund­auf­la­gen (z. B. Al­gi­na­te, Schäu­me, Si­li­kon, an­ti­mi­kro­bi­ell)
  • In­fek­ti­ons- und Bio­film-Ma­nage­ment
  • Kom­pres­si­ons­the­ra­pie bei ve­nö­sen Er­kran­kun­gen
  • Schmerz­ma­nage­ment
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Pa­ti­en­tIn­nen und in­ter­pro­fes­sio­nel­len Teams
  • Recht­li­che Grund­la­gen und Do­ku­men­ta­ti­ons­pflich­ten

Prak­ti­sche Übun­gen, Fall­ana­ly­sen und Hos­pi­ta­tio­nen hel­fen, Theo­rie und All­tag zu ver­bin­den. Vie­le An­bie­ter ar­bei­ten mo­du­lar, kom­bi­nie­ren On­line-Un­ter­richt mit Prä­senz­blö­cken und schlie­ßen mit ei­ner schrift­li­chen oder prak­ti­schen Prü­fung ab. An­er­kann­te Zer­ti­fi­ka­te wie ICW oder DGfW si­chern Qua­li­tät und Ver­gleich­bar­keit.

Wech­sel zu licht­feld

Als er­fah­re­ner Per­so­nal­ver­mitt­ler steht licht­feld Ih­nen als be­ra­ten­der Part­ner zur Sei­te. Der Pro­zess bei uns ist schnell und un­kom­pli­ziert. Ent­schei­den Sie selbst über Ihre Kar­rie­re und pro­fi­tie­ren Sie von ei­ner Fle­xi­bi­li­tät, die Ih­nen nur die Zeit­ar­beit bie­ten kann!

Für wen sich die Wei­ter­bil­dung eig­net

Die Spe­zia­li­sie­rung ist für Pflegefachkräfte nahezu aller Bereiche sinnvoll – von der In­ne­ren Me­di­zin bis zur am­bu­lan­ten Pfle­ge. Auch MFA, Po­do­lo­gIn­nen und the­ra­peu­ti­sche Be­rufs­grup­pen pro­fi­tie­ren vom struk­tu­rier­ten Wis­sen. Ein­rich­tun­gen ge­win­nen durch ge­rin­ge­re Kom­pli­ka­ti­ons­ra­ten, bes­se­re Pro­zess­qua­li­tät und mehr Si­cher­heit im Team.

Nach der Wei­ter­bil­dung über­neh­men Wundex­per­tIn­nen zen­tra­le Auf­ga­ben: Sie steu­ern kom­ple­xe Ver­läu­fe, be­ra­ten Kol­le­gIn­nen, ent­wi­ckeln Stan­dards wei­ter und ar­bei­ten eng mit Ärz­tIn­nen, Po­do­lo­gIn­nen und Dia­be­tes­be­ra­te­rIn­nen zu­sam­men. In vie­len Häu­sern lei­ten sie Wund­sprech­stun­den oder wer­den in in­ter­dis­zi­pli­nä­re Teams ein­ge­bun­den. Die Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on gilt als wichtiger Schritt für Karriereentwicklung und Spe­zia­li­sie­rung.

Blick in die Zu­kunft

Neue Tech­no­lo­gi­en wie di­gi­ta­le Wund­do­ku­men­ta­ti­on, te­le­me­di­zi­ni­sche Vi­si­ten und KI-ge­stütz­te Ver­laufs­er­ken­nung er­hö­hen die An­for­de­run­gen wei­ter. Gut aus­ge­bil­de­te Wundex­per­tIn­nen sind da­her eine Schlüsselressource – für Pa­ti­en­tIn­nen, Teams und die Qua­li­tät der ge­sam­ten Ver­sor­gung.

Fazit: Die Wei­ter­bil­dung im Wund­ma­nage­ment schafft Si­cher­heit, Ex­per­ti­se und bes­se­re Hei­lungs­ver­läu­fe. Sie stärkt Ver­sor­gungs­teams, ver­bes­sert Er­geb­nis­se und er­öff­net Fach­kräf­ten neue be­ruf­li­che Mög­lich­kei­ten. Eine Spe­zia­li­sie­rung, die heu­te wich­ti­ger ist denn je.

Le­sens­wer­tes aus der Me­di­zin

Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit und Leiharbeit: Junger Pfleger im Portrait

09.11.2024

Was sind Ar­beit­neh­mer­über­las­sung, Zeit­ar­beit und Leih­ar­beit?

Wie heißt es denn nun rich­tig: Zeit­ar­beit, Leih­ar­beit oder doch Ar­beit­neh­mer­über­las­sung?

Mehr le­sen
Ekel in der Pflege: Tipps und Strategien im Umgang mit Ekel

30.10.2025

Ekel in der Pfle­ge: Ein Tabu, das ver­stan­den wer­den muss

Pfle­ge be­deu­tet Nähe – und manch­mal auch Über­win­dung. War­um Ekel in der Pfle­ge mensch­lich ist und wel­che Stra­te­gi­en wirk­lich hel­fen, le­sen Sie hier.

Mehr le­sen
Mann liegt müde und mit verschränktem Arm im Bett: Schlaftipps bei Schichtdienst

22.08.2025

Ge­sund schla­fen trotz Schicht­dienst: Tipps für mehr Er­ho­lung

War­um Schicht­ar­beit eine Be­las­tung für den Kör­per ist und wel­che kon­kre­ten Tipps bei Schlaf­pro­ble­men hel­fen, le­sen Sie hier.

Mehr le­sen