Oberarzt-Gehalt: So viel verdienen die Mediziner wirklich

Ober­arzt Ge­halt: Ver­dienst im Kran­ken­haus und an der Uni­kli­nik

Ober­ärz­te tra­gen Ver­ant­wor­tung. Sie sind meist für eine Sta­ti­on oder ei­nen Teil­be­reich ver­ant­wort­lich. Das spie­gelt sich auch in ih­rem Ein­kom­men wi­der.

Der Schritt vom Fach­arzt zum Ober­arzt, oder von der Fach­ärz­tin zur Ober­ärz­tin, ist für vie­le ein be­deu­ten­der Kar­rie­re­sprung. Das gilt fachlich und finanziell. Denn in ei­ner Ober­arzt­po­si­ti­on trägt man viel Ver­ant­wor­tung, meist für eine oder meh­re­re Sta­tio­nen. Doch was ge­nau be­deu­tet das für das Ein­kom­men? Wie viel ver­dient ein Ober­arzt, eine Ober­ärz­tin und wel­che Fak­to­ren be­ein­flus­sen das Ge­halt? In die­sem Bei­trag ste­hen alle wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen zum The­ma in­klu­si­ve dem Ver­dienst an kom­mu­na­len Kran­ken­häu­sern und an Uni­kli­ni­ken, je­weils auf Ba­sis der ak­tu­el­len Ta­rif­ver­trä­ge (Stand 2025).

Wel­che Auf­ga­ben hat ein Ober­arzt, eine Ober­ärz­tin?

Ober­ärz­te und Ober­ärz­tin­nen über­neh­men eine zen­tra­le Rol­le im Kli­nik­all­tag. Sie sind zum ei­nen Bin­de­glied zwi­schen der ärzt­li­chen Lei­tung (Chef­arzt/Stell­ver­tre­tung) und dem ärzt­li­chen Team (As­sis­tenz­ärz­te und Fach­ärz­te). Zum an­de­ren tra­gen sie in ih­rer Po­si­ti­on auch selbst Ver­ant­wor­tung. Das kann eine Sta­ti­on oder ein Teil­be­reich sein, oder es be­trifft gleich meh­re­re Sta­tio­nen. Zu­dem sind Ober­ärz­te und Ober­ärz­tin­nen in der Re­gel auch für die Aus­bil­dung von As­sis­tenz­ärz­ten und Fach­ärz­ten ver­ant­wort­lich. In vie­len Fäl­len füh­ren die Me­di­zi­ne­rIn­nen kom­ple­xe Ope­ra­tio­nen selbst durch oder küm­mern sich um be­son­ders her­aus­for­dern­de Fäl­le.

Auf­ga­ben ei­nes Ober­arz­tes, ei­ner Ober­ärz­tin

Ver­ant­wor­tung für eine oder meh­re­re Sta­tio­nen oder Fach­be­rei­che

Wei­ter­bil­dung von As­sis­tenz­ärz­ten oder Fach­ärz­ten

Be­treu­ung von kom­ple­xen Ein­grif­fen oder be­son­ders schwie­ri­gen Fäl­len

Über­wa­chung des Qua­li­täts­ma­nage­ments

Wie wird man Ober­arzt, Ober­ärz­tin?

Wer die­se Po­si­ti­on in der ärzt­li­chen Hier­ar­chie er­rei­chen möch­te, muss auf eine ent­spre­chen­de Be­för­de­rung war­ten. Denn im Ge­gen­satz zum Fach­arzt ist der Ober­arzt kei­ne Wei­ter­bil­dung, son­dern ein Pos­ten.

Um in die en­ge­re Aus­wahl für eine Ober­arzt­stel­le zu kom­men, sind in der Re­gel meh­re­re Jah­re Be­rufs­er­fah­rung so­wie über­durch­schnitt­li­ches En­ga­ge­ment und fach­li­che Kom­pe­tenz er­for­der­lich. Be­son­ders an Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken le­gen Ar­beit­ge­ber zu­dem Wert auf wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen. So er­war­ten Häu­ser wie die Cha­rité in Ber­lin von Be­wer­bern ent­we­der eine ab­ge­schlos­se­ne Ha­bi­li­ta­ti­on oder al­ter­na­tiv eine Pro­mo­ti­on in Ver­bin­dung mit min­des­tens fünf Ver­öf­fent­li­chun­gen in an­er­kann­ten Fach­zeit­schrif­ten.

Jobs in der Zeit­ar­beit

04.07 - 04.07

PLZ-Re­gi­on 7

Fach­arzt (m/w/d) für Chir­ur­gie

Zur Stel­len­an­zei­ge

16.06 - 31.08

PLZ-Re­gi­on 5

Fach­arzt (m/w/d) Psych­ia­trie / Psy­cho­so­ma­ti­sche Me­di­zin

Zur Stel­len­an­zei­ge

03.07 - 30.08

PLZ-Re­gi­on 6

Fach­arzt (m/w/d) Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie

Zur Stel­len­an­zei­ge

Ge­halt als Ober­arzt an ei­nem kom­mu­na­len Kran­ken­haus (TV-Ärz­te / VKA)

Wer an ei­nem kom­mu­na­len Kran­ken­haus als Ober­arzt oder Ober­ärz­tin tä­tig ist, wird nach dem Ta­rif­ver­trag TV-Ärzte / VKA be­zahlt. VKA steht da­bei die Ver­ei­ni­gung der kom­mu­na­len Ar­beit­ge­ber­ver­bän­de. Der Ver­dienst ei­nes Ober­arz­tes ist im Ta­rif­ver­trag klar ge­re­gelt und steigt mit der Be­rufs­er­fah­rung wei­ter an. Ak­tu­ell liegt das Ein­stiegs­ge­halt ei­nes Ober­arz­tes oder ei­ner Ober­ärz­tin bei 9.092 Euro brut­to pro Mo­nat (Stand 2025).

Nach meh­re­ren Jah­ren in der Po­si­ti­on und ent­spre­chend ge­stie­ge­ner Kom­pe­tenz klet­tert das Ein­kom­men auf mehr als 10.000 Euro pro Mo­nat an. Kon­kret sind es ak­tu­ell 10.391 Euro brut­to mo­nat­lich. Das ent­spricht ei­nem Jah­res­ge­halt von mehr als 124.000 Euro. Hin­zu kom­men Zu­schlä­ge für Nacht­schich­ten oder Wo­chen­end­diens­te.

Ta­rif­li­ches Ge­halt ei­nes Ober­arz­tes, ei­ner Ober­ärz­tin an ei­nem kom­mu­na­len Kran­ken­haus (Stand 2025)

Ent­gelt­stu­feMo­nat­li­ches Ge­halt
Stu­fe 19.092 €
Stu­fe 29.627 €
Stu­fe 310.391 €

Ge­halt als Ober­arzt an ei­ner Uni­kli­nik (TV-Ärz­te/TdL)

Auch an Uni­kli­ni­ken gel­ten kla­re ta­rif­li­che Re­ge­lun­gen. Hier ist der Ta­rif­ver­trag TV Ärz­te (TdL) maß­geb­lich. TdL steht für Ta­rif­ge­mein­schaft der Län­der. Üb­li­cher­wei­se liegt das Ge­halt von Ärz­tin­nen und Ärz­ten an Uni­kli­ni­ken et­was über dem an kom­mu­na­len Kran­ken­häu­sern. Das liegt un­ter an­de­rem auch an der hö­he­ren Wo­chen­ar­beits­zeit von 42 statt 40 Stun­den pro Wo­che. Die­ser Un­ter­schied wird je­doch An­fang 2026 weg­fal­len, denn ab dann gilt auch an Uni­kli­ni­ken eine durch­schnitt­li­che Wo­chen­ar­beits­zeit von 40 Stun­den.

Ta­rif­li­ches Ge­halt von Ober­ärz­ten an Uni­kli­ni­ken (TV Ärz­te / Tdl, Stand 2025):

Ent­gelt­stu­feMo­nat­li­ches Ge­halt
Stu­fe 19.302 €
Stu­fe 29.849 €
Stu­fe 310.631 €

Was be­ein­flusst das Ge­halt ei­nes Ober­arz­tes?

Ne­ben den gel­ten­den Ta­rif­ver­trä­gen an kom­mu­na­len Kran­ken­häu­sern, an Uni­kli­ni­ken oder auch an pri­va­ten Kli­ni­ken wie Sana, He­li­os oder As­kle­pi­os gibt es noch wei­te­re Fak­to­ren, die das Ein­kom­men von Ober­ärz­ten und Ober­ärz­tin­nen be­ein­flus­sen, wie zum Bei­spiel:

  • Zusätzliche Verantwortungen
  • Nacht-, Wochenend- und Bereitschaftsdienste
  • Regionale Unterschiede

Fa­zit: At­trak­ti­ves Ge­halt mit Ent­wick­lungs­po­ten­zi­al

Das Ober­arzt-Ge­halt ist in je­dem Fall at­trak­tiv, un­ab­hän­gig vom Ar­beit­ge­ber und der Re­gi­on. Und: Es steigt mit zu­neh­men­der Ver­ant­wor­tung und Er­fah­rung kon­ti­nu­ier­lich an. Wer zu­sätz­lich Füh­rungs­auf­ga­ben über­nimmt oder in stark fre­quen­tier­ten Häu­sern tä­tig ist, kann sein Ein­kom­men zu­sätz­lich stei­gern. Auch die Zeit­ar­beit ist eine gute Mög­lich­keit, um als Ober­ärz­tin oder Ober­arzt mehr Geld zu ver­die­nen.

Titelbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen

Jobs für Ober­ärz­te

Span­nen­de Jobs für Ober­ärz­te mit at­trak­ti­ven Ver­dienst­mög­lich­kei­ten fin­den Sie bei licht­feld. Die Re­gis­trie­rung ist kos­ten­los und un­ver­bind­lich – wir freu­en uns auf Sie!

Le­sens­wer­tes aus der Me­di­zin

Das Gehalt als Assistenzarzt oder Assistenzärztin ist von Anfang an attraktiv.

14.05.2025

As­sis­tenz­arzt-Ge­halt 2025: Alle In­fos für jun­ge Ärz­te

As­sis­tenz­ärz­te und -ärz­tin­nen star­ten di­rekt nach ih­rem Stu­di­um in ei­nen her­aus­for­dern­den Job. Das spie­gelt sich auch in ih­rem Ge­halt wi­der.

Mehr le­sen
Alternativen für Ärzte: Karrierewege jenseits der Klinik

09.01.2025

Al­ter­na­ti­ven für Ärz­te: Kar­rie­re­we­ge jen­seits der Kli­nik

Wel­che be­ruf­li­chen Al­ter­na­ti­ven ha­ben Ärz­te und Ärz­tin­nen? Wir klä­ren über mög­li­che Be­rufs­fel­der und Kar­rie­re­we­ge auf.

Mehr le­sen
Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit und Leiharbeit: Junger Pfleger im Portrait

09.11.2023

Was sind Ar­beit­neh­mer­über­las­sung, Zeit­ar­beit und Leih­ar­beit?

Wie heißt es denn nun rich­tig: Zeit­ar­beit, Leih­ar­beit oder doch Ar­beit­neh­mer­über­las­sung?

Mehr le­sen