Fach­arzt-Ge­halt: Alle In­fos zu Ein­stiegs­ge­halt, Ent­wick­lung & Ein­fluss­fak­to­ren

Fach­ärz­tin­nen und Fach­ärz­te tra­gen gro­ße Ver­ant­wor­tung – me­di­zi­nisch, mensch­lich und or­ga­ni­sa­to­risch. Ent­spre­chend hoch ist ihr Ge­halt, doch wie hoch ge­nau?

In­ten­si­ve Stu­di­en­zeit und jah­re­lan­ge Wei­ter­bil­dung in ei­ner Kli­nik: Fach­ärz­tin­nen und Fach­ärz­te ha­ben eine lan­ge Aus­bil­dungs­zeit hin­ter sich und wer­den da­für auch ent­spre­chend gut be­zahlt. Das gilt für Kran­ken­häu­ser und für Kli­ni­ken. Doch wie viel ge­nau ver­dient man als Fach­arzt oder Fach­ärz­tin? Wie hoch ist das Ein­stiegs­ge­halt und wel­che Un­ter­schie­de gibt es je nach Trä­ger? Die­ser Bei­trag lie­fert alle wich­ti­gen In­fos auf ei­nen Blick – ba­sie­rend auf den ak­tu­el­len Ta­rif­ver­trä­gen des Mar­bur­ger Bun­des.

Was macht ein Fach­arzt?

Fach­ärz­tin­nen und Fach­ärz­te sind me­di­zi­ni­sche Ex­per­ten auf ih­rem je­wei­li­gen Spe­zi­al­ge­biet. Sie über­neh­men die Ver­sor­gung von Pa­ti­en­tIn­nen mit kom­ple­xen Krank­heits­bil­dern, füh­ren an­spruchs­vol­le Dia­gnos­tik und The­ra­pi­en durch, lei­ten Teams und sind zen­tra­le An­sprech­per­so­nen für Kol­le­gIn­nen so­wie Pfle­ge­kräf­te. Fach­ärz­te und Fach­ärz­tin­nen tra­gen we­sent­lich zur Qua­li­tät und Ef­fi­zi­enz der Pa­ti­en­ten­ver­sor­gung bei – so­wohl in der Kli­nik als auch im am­bu­lan­ten Be­reich.

Typische Aufgaben eines Facharztes oder einer Fachärztin sind:

  • Dia­gno­se und The­ra­pie kom­ple­xer Krank­heits­bil­der
  • Durch­füh­rung von Ope­ra­tio­nen (je nach Fach­ge­biet)
  • Su­per­vi­si­on und Aus­bil­dung von As­sis­tenz­ärz­ten und As­sis­tenz­ärz­tin­nen
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on mit An­ge­hö­ri­gen
  • Do­ku­men­ta­ti­on und Gut­ach­ten
  • Zu­sam­men­ar­beit mit Pfle­ge, So­zi­al­dienst und an­de­ren Be­rufs­grup­pen

Wie wird man Fach­arzt? Die wich­tigs­ten Sta­tio­nen

1. Me­di­zin­stu­di­um

2. Ap­pro­ba­ti­on

3. Fach­arzt-Wei­ter­bil­dung

4. Fach­arzt­prü­fung

Wie viel ver­dient ein Fach­arzt oder eine Fach­ärz­tin?

Als fest an­ge­stell­ter Arzt in ei­nem kom­mu­na­len Kran­ken­haus gilt in den meis­ten Fäl­len der Ta­rif­ver­trag TV Ärz­te / VKA. Die Ab­kür­zung VKA steht da­bei für Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände. Die­ser Ta­rif­ver­trag re­gelt so­wohl Ar­beits­zei­ten als auch Schicht­diens­te und -zu­la­gen so­wie das Ge­halt. Laut der ak­tu­el­len Ent­gelt­ta­bel­le (gül­tig ab 1. Augst 2025) ver­dient ein Fach­arzt oder eine Fach­ärz­tin di­rekt nach der Fach­arzt­prü­fung 7.404 Euro brut­to im Mo­nat.

An Unikliniken gilt für fest an­ge­stell­te Ärz­tin­nen und Ärz­te der Ta­rif­ver­trag TV Ärz­te Tdl (Tdl steht für Ta­rif­ges­mein­schaft der Län­der). Die Ge­häl­ter sind hier in den ers­ten Jah­ren et­was hö­her als im TV Ärz­te VKA, al­ler­dings müs­sen die Ärz­te da­für auch 42 statt 40 Stun­den pro Wo­che ar­bei­ten.

Die­ser Un­ter­schied gilt je­doch nur noch bis Ende 2025. Ab 2026 sieht auch im Ta­rif­ver­trag Tdl eine Wo­chen­ar­beits­zeit von 40 Stun­den vor. Laut dem ak­tu­ell gel­ten­den Ta­rif­ver­trag an Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken (gül­tig bis 31. De­zem­ber 2025) ver­die­nen Fach­ärz­te und Fach­ärz­tin­nen min­des­tens 7.426,63 Euro pro Mo­nat - ohne Zu­schlä­ge.

Jobs in der Zeit­ar­beit

30.07 - 30.07

PLZ-Re­gi­on 6

As­sis­tenz- und Fach­arzt (m/w/d) Päd­ia­trie

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

21.07 - 27.07

PLZ-Re­gi­on 2

Fach­arzt (m/w/d) für Neu­ro­chir­ur­gie

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

01.08 - 17.08

PLZ-Re­gi­on 4

Fach­arzt (m/w/d) für An­äs­the­sie

Zur Stel­len­an­zei­ge

Öffnet in neuem Tab

Fach­arzt-Ge­halt: Kom­mu­na­les Kran­ken­haus vs. Uni­kli­nik

So viel ver­die­nen Fach­ärz­te und Fach­ärz­tin­nen in ei­nem kom­mu­na­len Kran­ken­haus im Ver­gleich zu ei­ner Uni­kli­nik (Stand 2025).

Be­rufs­er­fah­rungKom­mu­na­les Kran­ken­hausUni­kli­nik
1. Jahr7.404,11 €7.426,63 €
4. Jahr8.024,90 €8.049,32 €
7. Jahr8.570,00 €8.596,06 €
9. Jahr8.887,98 €8.903,30 €
11. Jahr9.198,36 €9.070,79 €
13. Jahr9.508,74 €9.302,27 €

Fach­arzt-Ge­halt an pri­va­ten Kli­ni­ken

Pri­va­te Kli­ni­ken oder Kli­nik­kon­zer­ne ha­ben meist ihre ei­ge­nen Ta­rif­ver­trä­ge für ihre an­ge­stell­ten Ärz­tin­nen und Ärz­te. Da­bei ori­en­tie­ren sich die Ge­häl­ter in der Re­gel an den Ge­häl­tern der öf­fent­li­chen Kran­ken­häu­ser, also am Ta­rif­ver­trag TV Ärz­te VKA.

So viel ver­die­nen Fach­ärz­te an pri­va­ten Kli­ni­ken

Die Ta­bel­le stellt ex­em­pla­risch das Ein­stiegs­ge­halt von Fach­ärz­ten an ver­schie­de­nen pri­va­ten Kli­ni­ken vor (Quel­le: Mar­bur­ger Bund).

As­kle­pi­osHe­li­osRhön (inkl. Struk­tur­zu­la­ge)Sana (inkl. Struk­tur­zu­la­ge)
7.375,00 €7.386,80 €7.125,00 €7.120,00 €

Wel­che Fak­to­ren be­ein­flus­sen das Ge­halt ei­nes Fach­arz­tes?

Ne­ben der Be­rufs­er­fah­rung und dem Ta­rif­ver­trag spie­len beim Ver­dienst ei­nes Fach­arz­tes noch an­de­re Fak­to­ren eine Rol­le, wie etwa:

  • die Fach­rich­tung: Wäh­rend bei an­ge­stell­ten Ärz­ten und Ärz­tin­nen die Fach­rich­tung in der Re­gel kei­ne Rol­le spielt, va­ri­iert das Ein­kom­men von nie­der­ge­las­se­nen Ärz­tin­nen je nach Fach­rich­tung deut­lich.
  • Re­gi­on: In länd­li­chen Re­gio­nen kann der Ver­dienst von Fach­ärz­ten an­ders aus­fal­len als in Bal­lungs­ge­bie­ten
  • Ne­ben­ein­künf­te: Auch Pri­vat­sprech­stun­den, Gut­ach­ter­tä­tig­keit oder Do­zen­ten­tä­tig­kei­ten kön­nen das Ein­kom­men von Fach­ärz­ten be­ein­flus­sen.

Jobs für Fach­ärz­te

Span­nen­de Jobs für Fach­ärz­te mit at­trak­ti­ven Ver­dienst­mög­lich­kei­ten fin­den Sie bei licht­feld. Die Re­gis­trie­rung ist kos­ten­los und un­ver­bind­lich – wir freu­en uns auf Sie!

Wel­cher Fach­arzt ver­dient am meis­ten?

Auch au­ßer­halb der Kli­nik ist das Ein­kom­men als Fach­arzt oder Fach­ärz­tin sehr at­trak­tiv – etwa wenn man sich für den Weg in die Selbst­stän­dig­keit ent­schei­det. Wer eine ei­ge­ne Pra­xis grün­det oder eine be­stehen­de über­nimmt, ist nicht an ta­rif­li­che Vor­ga­ben ge­bun­den und kann je nach Lage, Pa­ti­en­ten­zahl und Fach­rich­tung ein sehr ho­hes Ein­kom­men er­zie­len.

Be­son­ders lu­kra­tiv sind laut Da­ten des Sta­tis­ti­schen Bun­des­amts Pra­xen in der Ra­dio­lo­gie – mit ei­nem durch­schnitt­li­chen jährlichen Reinertrag von über 1,26 Millionen Euro. Kin­der- und Ju­gend­ärz­te in ei­ge­ner Nie­der­las­sung er­zie­len im Schnitt rund 276.000 Euro jährlich, Neu­ro­lo­gen etwa 220.000 Euro.

Doch Vor­sicht: Der Schritt in die Selbst­stän­dig­keit bringt nicht nur fi­nan­zi­el­le Chan­cen, son­dern auch hohe un­ter­neh­me­ri­sche Ver­ant­wor­tung mit sich – von Ab­rech­nun­gen bis Per­so­nal­füh­rung.

Mehr ver­die­nen dank Zeit­ar­beit

Eine in­ter­es­san­te Al­ter­na­ti­ve bie­tet die Tä­tig­keit als Vertretungsarzt oder Vertretungsärztin. Hier­bei kön­nen Ärz­tin­nen und Ärz­te in Kli­ni­ken oder Pra­xen ein­sprin­gen und ein überdurchschnittliches Honorar verdienen, ohne selbst eine Pra­xis füh­ren zu müs­sen. Wenn Sie die­sen fle­xi­blen Kar­rie­re­weg in Be­tracht ziehst, dann re­gis­trie­ren Sie sich bei lichtfeld. Wir ha­ben die pas­sen­de Ein­sät­ze in na­he­zu al­len Fach­rich­tun­gen.

Fa­zit: Fach­arzt-Ge­halt ist at­trak­tiv und hat noch Luft nach oben

Fach­ärz­tin­nen und Fach­ärz­te ver­die­nen in Deutsch­land nach Ta­rif be­reits beim Be­rufs­ein­stieg mehr als 7.000 brut­to mo­nat­lich. Mit wach­sen­der Be­rufs­er­fah­rung, Zu­satz­diens­ten und Kar­rie­re­schrit­ten lässt sich das Ein­kom­men je­doch noch deut­lich stei­gern. Wer sich für eine Karriere in der Zeitarbeit in­ter­es­siert oder sich mit einer eigenen Praxis nie­der­lässt, kann noch­mals mehr Geld ver­die­nen.

Titelbild: iStock.com/nortonrsx

Le­sens­wer­tes aus der Me­di­zin

Arbeiten als Honorararzt: Ärztin vor grauer Wand

12.06.2024

Ar­bei­ten als Ho­no­rar­arzt

Mehr Geld, mehr Zeit für Hob­bys und Fa­mi­lie – als Ho­no­rar­arzt ha­ben Sie zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten. Wel­che? Das le­sen Sie in die­sem Ar­ti­kel.

Mehr le­sen
Die Vorteile der Zeitarbeit für medizinische Fachkräfte

15.04.2024

Die Vor­tei­le der Zeit­ar­beit für me­di­zi­ni­sche Fach­kräf­te

Die Zeit­ar­beit hat im Ge­sund­heits­we­sen an Be­deu­tung ge­won­nen. Wel­che Vor­tei­le bie­tet Zeit­ar­beit für me­di­zi­ni­schen Fach­kräf­te?

Mehr le­sen
Familienfreundliche Fachrichtungen: Tipps für Ärzte

29.06.2024

Fa­mi­li­en­freund­li­che Fach­rich­tun­gen: Tipps für Ärz­te

Wel­che Fach­rich­tun­gen sind be­son­ders fa­mi­li­en­freund­lich? Al­les über mög­li­che Kar­rie­re­we­ge für Ärz­tin­nen und Ärz­te und die rich­ti­ge Ba­lan­ce.

Mehr le­sen