Mehr Flexibilität und Wertschätzung und ein höheres Gehalt? Zeitarbeit in der Pflege bietet neue Perspektiven – ohne Kompromisse.
Das Aufgabenfeld einer Pflegefachkraft ist breit gefächert. Im Zentrum der Tätigkeit steht vor allem eines: die Arbeit mit kranken oder hilfsbedürftigen Menschen. Die Vielzahl von Aufgaben umfasst die Pflege und Betreuung von Patienten oder Bewohnerinnen und Bewohnern in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten oder Hospizen.
Der Pflegeberuf ist für viele ein Traumberuf. Doch schlechte Arbeitsbedingungen veranlassen mittlerweile viele dazu, diesen Beruf an den Nagel zu hängen. Hier kann die Zeitarbeit in der Pflege helfen, denn sie ermöglicht es, wieder mit Leidenschaft und Freude diesem Job nachzugehen.
Bei der Zeitarbeit – auch Arbeitnehmerüberlassung genannt – werden Pflegekräfte von einem spezialisierten Dienstleister wie etwa lichtfeld für einen begrenzten Zeitraum an verschiedene medizinische Einrichtungen vermittelt. Das Modell ermöglicht es, gezielt dort zu unterstützen, wo gerade Personal benötigt wird – sei es aufgrund von Urlaub, saisonalen Schwankungen, Kündigungen oder Elternzeitvertretungen.
Für die Pflegefachkräfte bedeutet Zeitarbeit dabei vor allem Abwechslung, Flexibilität und eine neue Form der Selbstbestimmung. Für viele ist es ein Schritt raus aus dem Alltagstrott – und rein in ein berufliches Umfeld mit mehr Mitgestaltung, einer höheren Wertschätzung und auch mehr Gehalt.
Es ist kein Geheimnis: Zeitarbeit in der Pflege bietet Fachkräften eine überdurchschnittliche Vergütung. Dabei kann das Gehalt je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Region variieren. Auch die Art der Einrichtung, in der die Pflegekraft arbeitet, spielt eine Rolle.
Mit bis zu 7.000,- Euro brutto im Monat können Pflegefachkräfte bei lichtfeld einen deutlich höheren Verdienst in der Arbeitnehmerüberlassung erwarten. Wie hoch das Gehalt als Pflegefachkraft konkret sein kann, ist in unseren Beispielrechnungen nachzulesen.
Es gibt viele Gründe, warum sich Pflegekräfte für die Zeitarbeit entscheiden. Hier sind einige Beispiele:
1. Flexibilität: Selbst entscheiden, wie viele Stunden und in welchem Zeitraum man arbeiten möchte – in der Zeitarbeit Pflege ist das möglich! Die hohe Flexibilität, die Pflegekräfte in der Arbeitnehmerüberlassung haben, macht sich vor allem in der Balance zwischen Arbeit und Privatleben bemerkbar. Auch das Mitspracherecht bei Dienstplänen ist als Fachkraft in der Arbeitnehmerüberlassung ein großer Pluspunkt.
2. Vielfältige Erfahrungen: Die Möglichkeit in verschiedenen Einrichtungen zu arbeiten, kann eine attraktive Option sein, um neue Erfahrungen zu sammeln. Bei Bedarf können Pflegekräfte unterschiedliche Arbeitsumgebungen und Tätigkeitsfelder kennenlernen und die für sie passende Einrichtung finden.
3. Selbstverwirklichung: Wer als Pflegekraft in der Zeitarbeit tätig ist, hat vielfältige Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung. Ob Teilzeit oder Vollzeit, Tagdienst oder Sonderdienst – in der Zeitarbeit hat man selbst die Wahl, welches Arbeitszeitmodell das persönlich Beste ist. Die übertarifliche Bezahlung unterstützt einen bei dieser Entscheidung.
4. Gehalt: In der Arbeitnehmerüberlassung erwarten Pflegefachkräfte ein höheres Gehalt als in anderen Anstellungen. Wer also nach beruflichen Perspektiven mit besserer Vergütung sucht, wird in der Zeitarbeit fündig!
Natürlich ist Zeitarbeit nicht für jede Lebenssituation ideal. Der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Einrichtungen erfordert eine gewisse Flexibilität und Reisebereitschaft. Zudem sollten interessierte Pflegekräfte offen für Neues sein. Denn jede Station und jedes Team funktioniert anders. Viele Pflegekräfte empfinden jedoch genau diese Abwechslung als bereichernd. Wichtig ist, sich einen seriösen und transparenten Dienstleister zu suchen, der Wert auf faire Rahmenbedingungen legt.
Viele Fachkräfte haben sich für den Pflegeberuf entschieden, weil sie anderen Menschen helfen möchten und sich einen Beruf wünschen, der sie erfüllt. Im überlasteten deutschen Gesundheitssystem mit Personalmangel und hohem wirtschaftlichen Druck geht genau dieser Aspekt des Pflegeberufes oft unter.
Zeitarbeit kann helfen, diesen ursprünglichen Anspruch wieder zu erlangen. Wer wieder mehr Zeit für Patientinnen und Patienten hat, sich auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren kann und nicht ständig am Limit arbeitet, erlebt wieder mehr Freude im Job. Der Perspektivwechsel durch die wechselnden Einsatzorte erweitert zudem den Horizont und zeigt neue Seiten des Pflegealltags.
Wir sind davon überzeugt, dass für eine optimale Patientenversorgung die Zufriedenheit des Pflegepersonals eine wichtige Voraussetzung darstellt. Neben Flexibilität und Selbstbestimmtheit bieten wir Pflegekräften daher die höchsten Stundenlöhne am Markt.
Sie sind Pflegekraft und suchen eine neue berufliche Herausforderung mit verbesserten Arbeitsbedingungen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die kostenlose Registrierung verläuft schnell und unkompliziert.
Pflegefachkräfte in der Zeitarbeit übernehmen die gleichen Aufgaben, wie ihre festangestellten Kolleginnen und Kollegen. Dabei werden täglich verschiedene Aufgaben übernommen. Hier einige der wichtigsten Aufgaben einer Pflegekraft im Überblick:
Beobachtung und Dokumentation: Die Beobachtung des Gesundheitszustands der Patientinnen und Patienten ist eine der wesentlichsten Aufgaben in der Pflege.
Medizinische Versorgung: Je nach Ausbildung und Kenntnissen übernehmen Pflegekräfte die medizinische Versorgung, vom Verabreichen von Medikamenten bis hin zum Wechseln von Verbänden.
Beratung und Anleitung: Beratung der Patienten sowie deren Angehörigen bezüglich der Pflege und Gesundheit. Bei Bedarf geben Pflegekräfte außerdem Anweisungen zur Selbstpflege und unterstützen Patienten dabei, die Unabhängigkeit zu bewahren.
Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams: Pflegekräfte arbeiten eng mit anderen Gesundheitsfachkräften zusammen, um so eine umfassende Patientenversorgung sicherzustellen.
Planung und Umsetzung von Pflegemaßnahmen: Auf Grundlage von Beobachtungen und medizinischen Anweisungen werden vom Pflegepersonal entsprechende Pflegemaßnahmen geplant, die zum Wohlbefinden der Patienten beitragen.
Der Job einer Pflegefachkraft erfordert hohes Engagement und viel Verantwortung. Neben dem Wohlbefinden liegt vor allem die Gesundheit der Patienten in der Verantwortung einer Pflegekraft. Dafür braucht es bestimmte persönliche Kompetenzen und Voraussetzungen:
Geduld: Die Arbeit in der Pflege erfordert Geduld. Da Patienten zum Teil Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken oder ihre Bedürfnisse zu äußern, bedarf es Ruhe und Gelassenheit.
Resilienz: Als Pflegefachkraft wird man häufig mit den Schicksalen der Patienten konfrontiert. Daher ist wichtig, eine positive Grundhaltung zu haben, die einen vor den Empfindungen anderer schützt.
Empathie: Auch bei schwierigen Patienten ist Verständnis und Mitgefühl wichtig. Gespräche mit Patienten werden entspannter ablaufen, wenn es der Pflegekraft gelingt, sich in die Situation des Gegenübers zu versetzen und die Bedürfnisse zu verstehen.
Verantwortungsbewusstsein: Wer für die Gesundheit von Menschen zuständig ist, übernimmt automatisch auch viel Verantwortung – das gilt auch für Pflegepersonal.
Belastbarkeit: Der Job als Pflegefachkraft ist nicht zu unterschätzen, da er physisch und emotional anstrengend sein kann. Deshalb ist wichtig zu betonen, dass dafür ein hohes Maß an Belastbarkeit gebraucht wird.
Fazit zur Zeitarbeit in der Pflege
Zeitarbeit in der Pflege ist keine Notlösung, sondern für viele ein neuer Weg, um wieder mehr Freude am Beruf zu erlangen. Dank höherer Wertschätzung, mehr Gehalt und mehr Planbarkeit eröffnet sie Pflegekräften neue Perspektiven.
Wer bereit ist, flexibel zu arbeiten und Neues kennenzulernen, findet in der Zeitarbeit völlig neue Perspektiven und Möglichkeiten.
Titelbild: iStock.com