KV-Diens­te über­neh­men: Chan­cen, Wege und Tipps für Ärz­tin­nen und Ärz­te

Zu­sätz­li­ches Ein­kom­men und gleich­zei­tig die am­bu­lan­te Ver­sor­gung au­ßer­halb der Pra­xis­zei­ten stär­ken – KV-Diens­te bie­ten al­len Par­tei­en Vor­tei­le.

Vie­le Ärz­tin­nen und Ärz­te nut­zen KV-Diens­te als fle­xi­ble Mög­lich­keit, zu­sätz­lich zu ih­rem Arzt-Ge­halt et­was dazu zu ver­die­nen und gleich­zei­tig ihre kli­ni­sche Er­fah­rung zu ver­tie­fen – ohne lang­fris­ti­ge Bin­dung. Die­ser Über­blick rich­tet sich an alle, die sich für KV-Diens­te in­ter­es­sie­ren und pra­xis­nah wis­sen möch­ten, wie der Ein­stieg ge­lingt.

KV-Diens­te: Was ist das?

KV-Diens­te si­chern die ambulante Versorgung au­ßer­halb der re­gu­lä­ren Pra­xis­zei­ten. Sie schlie­ßen die Lü­cke, wenn Haus- und Fach­arzt­pra­xen ge­schlos­sen sind – ty­pi­scher­wei­se abends bis zum nächs­ten Mor­gen so­wie rund um die Uhr an Wo­chen­en­den und Fei­er­ta­gen. Die Rah­men­be­din­gun­gen (Dienst­zei­ten, Or­ga­ni­sa­ti­on, Ab­rech­nung) re­gelt die je­weils zu­stän­di­ge Kas­sen­ärzt­li­che Ver­ei­ni­gung (KV), da­her va­ri­ie­ren De­tails je nach Bun­des­land.

Typische Zeitfenster:

  • Werk­tags: ca. 18/19 Uhr bis 7/8 Uhr
  • Wo­chen­en­de/Fei­er­ta­ge: 24-Stun­den-Be­reit­schaft (oft in 12-Stun­den-Schich­ten un­ter­teilt)

KV-Dienst vs. Not­arzt­dienst: Die wich­tigs­ten Un­ter­schie­de

Not­ruf 112

Ver­sor­gung akut le­bens­be­droh­li­cher Not­fäl­le, z. B. bei Ver­dacht auf Herz­in­farkt oder Schlag­an­fall.

KV-Dienst 116117

Be­hand­lung dring­li­cher, aber nicht le­bens­be­droh­li­cher An­lie­gen, z. B. ho­hes Fie­ber, star­ke Schmer­zen, aku­te In­fek­te.

Wer ist zur Teil­nah­me an KV-Diens­ten ver­pflich­tet?

Grund­sätz­lich sind niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen ent­spre­chend der Be­reit­schafts­dienst­ord­nung ih­rer KV zur Teil­nah­me ver­pflich­tet. Um­fang und Häu­fig­keit hän­gen von lo­ka­len Re­ge­lun­gen und Ver­sor­gungs­struk­tu­ren ab. Häu­fig wer­den im Jah­res­ver­lauf meh­re­re Diens­te pro Ärz­tin oder Arzt ein­ge­plant, oft in 12‑Stun­den‑­Schich­ten nach Pra­xis­schluss bis zur nächs­ten Öff­nung.

Wer KV-Diens­te über­neh­men möch­te, kann sich an die Kassenärztliche Vereinigung wen­den oder an eine darauf spezialisierte Vermittlungsagentur, wie etwa „arztpoolÖffnet in neuem Tab“. „Die Über­nah­me von KV-Diens­ten bringt für alle Seiten Vorteile: Die ver­tre­ten­den Ärz­tin­nen und Ärz­te kön­nen schnell und ein­fach zu­sätz­lich Geld ver­die­nen mit ga­ran­tier­ten Min­dest­ho­no­ra­ren, wäh­rend Pra­xen und MVZ enorm ent­las­tet wer­den – per­so­nell so­wie or­ga­ni­sa­to­risch“, sagt Ste­pha­nie von Lyncker, Head of arzt­pool.

Entlastungsoptionen:

  • Dienst­tausch oder Ab­ga­be an Kol­le­gin­nen oder Kol­le­gen
  • Ver­tre­tung durch qua­li­fi­zier­te Ärz­tin­nen oder Ärz­te

Jobs in der Zeit­ar­beit bei licht­feld

Als Ver­tre­tungs­arzt oder Ver­tre­tungs­ärz­tin in der Zeit­ar­beit bei licht­feld pro­fi­tie­ren Sie von ho­her Wert­schät­zung, viel Fle­xi­bi­li­tät und mehr Ge­halt. Sie möch­ten KV-Diens­te über­neh­men? Dann re­gis­trie­ren Sie sich bei un­se­rer Schwes­ter­fir­ma arzt­pool.

02.01 - 31.03

Ba­den-Würt­tem­berg

In­ne­re Me­di­zin

27.10 - 01.01

Hes­sen

Neu­ro­lo­gie

23.10 - 31.10

Nord­rhein-West­fa­len

Ra­dio­lo­gie

Wer kann frei­wil­lig KV-Diens­te über­neh­men?

Es gibt ver­schie­de­ne Wege, KV-Diens­te frei­wil­lig zu leis­ten:

  1. Kol­le­gia­le Über­nah­me: Nie­der­ge­las­se­ne Ärz­tin­nen und Ärz­te ge­ben ein­zel­ne Diens­te an an­de­re Nie­der­ge­las­se­ne ab (z. B. aus per­sön­li­chen oder or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den). Ab­rech­nung des Diens­tes ge­gen­über der KV er­folgt durch die über­neh­men­de Pra­xis.
  2. Frei­be­ruf­li­che Tä­tig­keit im Be­reit­schafts­dienst: Be­son­ders ge­eig­net für Ärz­tin­nen und Ärz­te ohne ei­ge­ne Pra­xis oder mit fle­xi­blen Ar­beits­mo­del­len. Die Diens­te wer­den ei­gen­stän­dig ge­gen­über der KV ab­ge­rech­net (je nach Re­ge­lung der KV).
  3. Ver­tre­tungs­lö­sun­gen: Der ein­ge­teil­te Pra­xis­in­ha­ber oder die ein­ge­teil­te Pra­xis­in­ha­be­rin lässt sich ver­tre­ten und rech­net selbst ge­gen­über der KV ab; die Ver­tre­tung er­hält ein vor­ab ver­ein­bar­tes Ho­no­rar. Er­for­der­lich sind ab­ge­stimm­te Pro­zes­se (z. B. Um­gang mit Re­zep­ten/Not­fall­schei­nen, Kar­ten­le­se­ge­rät, Do­ku­men­ta­ti­on).

KV-Diens­te selbst su­chen oder Ver­mitt­lungs­por­tal nut­zen?

Ärz­tin­nen und Ärz­te auf der Su­che nach KV-Diens­ten kön­nen sich ent­we­der an die zu­stän­di­ge KV wen­den, oder sie wen­den sich an ei­nen Ver­mitt­lungs­agen­tur. Der Vor­teil sol­cher Agen­tu­ren wie arzt­pool, sind die gro­ße Aus­wahl, die pro­fes­sio­nel­le Or­ga­ni­sa­ti­on und eine schnel­le Ab­wick­lung und Be­zah­lung. Für die­se Diens­te wird dann ein Ver­mitt­lungs­ho­no­rar fäl­lig.

Ver­gü­tung für KV-Diens­te: Was ist rea­lis­tisch?

Die KV ver­gü­tet den Dienst ge­gen­über dem Pra­xis­in­ha­ber oder der -in­ha­be­rin ge­mäß lo­ka­len Re­ge­lun­gen. Die Ver­gü­tung der Ver­tre­tung wird in der Re­gel zwi­schen Pra­xis­in­ha­be­rIn und Ver­tre­tung ver­ein­bart. Marktüblich sind – je nach Bun­des­land, Dienst­typ und Qua­li­fi­ka­ti­ons­an­for­de­run­gen – Richtwerte wie:

  • Fahr­dienst: ab 45 Euro pro Stun­de (brut­to)
  • Sitz­dienst: ab 65 Euro pro Stun­de (brut­to)

Sonderfälle:

  • Leis­tun­gen für Pri­vat­pa­ti­en­tin­nen/Pri­vat­pa­ti­en­ten oder Lei­chen­schau­en wer­den häu­fig di­rekt von der ver­tre­ten­den Ärz­tin/dem ver­tre­ten­den Arzt ab­ge­rech­net, so­fern lo­kal so vor­ge­se­hen.

Hin­weis: Kon­kre­te Sät­ze va­ri­ie­ren re­gio­nal und zeit­lich. Prü­fen Sie die ak­tu­el­le Re­ge­lung Ih­rer KV und die Kon­di­tio­nen der je­wei­li­gen Pra­xis bzw. des Ver­mitt­lungs­por­tals.

Wech­sel zu licht­feld

Als er­fah­re­ner Per­so­nal­ver­mitt­ler steht licht­feld Ih­nen als be­ra­ten­der Part­ner zur Sei­te. Der Pro­zess bei uns ist schnell und un­kom­pli­ziert. Ent­schei­den Sie selbst über Ihre Kar­rie­re und pro­fi­tie­ren Sie von ei­ner Fle­xi­bi­li­tät, die Ih­nen nur die Zeit­ar­beit bie­ten kann!

Le­sens­wer­tes aus der Me­di­zin

Telemedizin: Arzt vor einem Laptop nutzt Telemedizin

10.04.2025

Te­le­me­di­zin: Me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung neu ge­dacht

Te­le­me­di­zin ist ein wach­sen­des Feld der me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gung – mit vie­len Vor­tei­len, aber auch ei­ni­gen Her­aus­for­de­run­gen.

Mehr le­sen
Alternativen für Ärzte: Karrierewege jenseits der Klinik

09.01.2025

Al­ter­na­ti­ven für Ärz­te: Kar­rie­re­we­ge jen­seits der Kli­nik

Wel­che be­ruf­li­chen Al­ter­na­ti­ven ha­ben Ärz­te und Ärz­tin­nen? Wir klä­ren über mög­li­che Be­rufs­fel­der und Kar­rie­re­we­ge auf.

Mehr le­sen
Work Life Balance von Ärzten und Pflegekräften

08.05.2024

Work-Life-Ba­lan­ce von Ärz­ten und Pfle­ge­kräf­ten in Zeit­ar­beit

Um als Arzt oder Pfle­ge­kraft eine ge­sun­de Work-Life-Ba­lan­ce zu hal­ten, gibt es wert­vol­le Stra­te­gi­en zur Stress­be­wäl­ti­gung. 6 Tipps für Sie.

Mehr le­sen